Formate

Sparring

Foto: ©Uwe Christoph

Der Begriff bedeutet im Boxsport idealerweise, dass jemand auf seine/ihre nächste – in diesem Fall sportliche – Auseinandersetzung vorbereitet wird, indem eine dritte Person im Training die Rolle des späteren Kontrahenten übernimmt. Da die beiden Trainingspartner ein gemeinsames Ziel verfolgen, nämlich den Erfolg der Hauptperson, werden im Training zwar Wettkampfbedingungen geschaffen, jedoch ohne die große Risiken.
Beim Sparring mit UC³ wird diese Idee einer besonders gezielten Vorbereitung auf ein persönlich wichtiges Ereignis beispielsweise auf arbeitsalltägliche Situationen projiziert. Hier wird man auch nicht unbedingt von Sieg und Niederlage sprechen. Die Mitwirkenden sind nicht zwangsläufig Gegner*innen in einem Wettstreit.
Eine taugliche Analogie ist es aber deshalb, weil UC³ für Sie in vielen Konstellationen die Rolle derjenigen übernehmen kann, die in der Ihnen bevorstehenden Situation von wesentlicher Bedeutung sind. Das können zum Beispiel Vorgesetzte, Kolleg*innen oder Beobachter in Personal-Auswahlverfahren sein. Sie erhalten damit Gelegenheit, das kommende Ereignis in einer Simulation als Training zu erleben und zu reflektieren. Neben dem persönlichen Feedback kann auch die gemeinsame Video-Analyse aufschlussreich sein.

Als wichtige Ereignisse kommen für diese Komponente einer sorgfältigen Vorbereitung zum Beispiel
Bewerbungsgespräche
Orientierungs-Center
Assessment-Center
Reden
Vorträge und Präsentationen
Meetings
Diskussionen
in Frage.