…für Führungs-Qualität

Foto: ©Uwe Christoph
Führung ist etwas Persönliches. Im traditionellen Verständnis führt eine Personen andere Personen, indem sie Anweisungen gibt. Sie führt die Gruppe an, geht voran.
In vielen Organisationen ist allein dieser äußere Schein ausreichend, um von einer Führungskraft zu sprechen.
Die Zahl der notwendigen Führungsfunktionen wächst mit der Größe einer Organisation mehr oder weniger linear. Allerdings steigt häufig der Anteil von Führungsfunktionen, die mit Personen besetzt sind, die das Erreichen der gemeinsamen Ziele relevant behindern, dabei überproportional. Dennoch ist das Problem nicht von einem bestimmten Mindestumfang der Organisation abhängig. Kleine und mittelständige Unternehmen haben aufgrund der „Schlagzahl“ im Tagesgeschäft häufig erst spät eine konkrete Wahrnehmung bei einzelnen Funktionsträger*innen, womit sich eine negative Situation über einen relevanten Zeitraum bereits etablieren kann.
Ungeachtet dessen kann man sich natürlich auf die Suche nach den Kandidat*innen für ein punktuelles Coaching für Führungskräfte begeben. Die Kolleg*innen und Mitbewerber stehen bereit. UC³ grundsätzlich auch.
Ehrlicherweise muss allerdings angenommen werden, dass damit in den meisten Fällen organisatorische Symptome therapiert werden und nicht die Ursache.
Das klingt jetzt nicht schön: Jede Führungsfunktion, die schlecht ausgeübt wird, ist umgeben von einer Organisation, die das zulässt.
Damit begründet sich der Umstand, dass UC³ eben nicht nur Führungskräfte coacht (mehr dazu trotzdem hier), sondern die Organisationen dahingehend berät, die Qualität der eigenen Führungskräfte nachhaltig auf einem guten Niveau halten zu können.
Dazu braucht es im Unternehmen, in der Behörde, im Verein, in der Genossenschaft oder in der Interessengemeinschaft konsistente Beschreibungen, Festlegungen, Kommunikation, Kontrolle und konkludentes Handeln.
Bei der Beschreibung, der Festlegungen, der Kommunikation und der Kontrolle der Qualität von Führung berät UC³ die entsprechende Entscheidungsebene in der Kund*innen-Organisation. Flankierend können optional zum Beispiel Disskussionsrunden, Keynotes, Philosophische Cafés, Seminare oder Workshops angeboten werden.
UC³ bietet entlang eines logischen roten Fadens in hiermit verbundenen Themenfeldern Unterstützung:
– Ziele-Management
– Werte-Systeme
– Compliance-Programme
– Personalauswahl
– Team-Performance
– Veränderungen (Change)