Veränderung (CHange)
Kaum ein anderer Prozess sagt mehr über den Führungsstil und die Ehrlichkeit in einer Organisation aus, wie Veränderung, oder ‚Change‘.
Entscheider sollen in ihren Organisationsteilen Veränderungen persönlich adressieren und vertreten. Die passiv Betroffenen sollen den Prozess unterstützen oder zumindest verstehen und akzeptieren.
UC³ coacht sowohl die Entscheider und Führungskräfte der Organisationen, in denen sich die Veränderungen abspielen, als auch passiv Betroffene oder allgemein Personen, die für sich negative Auswirkungen durch den Change befürchten oder konkret vorhersehen.
Allerdings betreut UC³ nicht die eine und die andere Zielgruppe gleichzeitig in der selben Organisation. Das würde mit zu hoher Wahrscheinlichkeit einen persönlichen Konflikt beim Coach erzeugen.
Veränderung Für Entscheider
„Es gibt Unternehmen, die eine relevante Veränderung von eigenen Führungskräften begleiten lassen, die dann unmittelbar nach dem Change in andere Organisationsteile befördert werden. Möglichst weit von dem Scherbenhaufen entfernt, den sie zurücklassen und vom Zugriff Derjenigen, die darauf sitzen geblieben sind. So eine Konstellation begleitet UC³ wissentlich nicht.“
Uwe Christoph

Foto: ©Uwe Christoph
Als Führungskraft ist es von besonderer Bedeutung, dafür zu stehen, dass die Veränderung richtig und notwendig ist. Ungelenke Auftritte und ebensolche Formulierungen haben schnell fatale Auswirkungen auf die Umsetzung und nachhaltige negative Folgen.
Wir analysieren gemeinsam die Situation und bewerten Chancen und Risiken der Beteiligten. Wir entwickeln eine individuelle Strategie für Sie und legen Meilensteine im Verlauf ihrer Umsetzung fest. Besonderes Augenmerk legen wir auf kommunikative Aspekte.
Veränderung Für passiv Betroffene

Foto: ©Uwe Christoph
„Mitarbeiter*innen an für sie relevanten Veränderungen im Unternehmen nur zum Schein zu beteiligen, und diesen Prozess von externen Berater*innen so moderieren und dokumentieren zu lassen, dass dabei herauskommt, was vorher als Ergebnis ‚vereinbart‘ war, ist bestenfalls respektlos.“
Uwe Christoph
Als Mitarbeiter*in sind sehen Sie Veränderungen auf sich zukommen. Die Kommunikation innerhalb Ihrer Organisation empfinden Sie als unzureichend oder nicht ehrlich. Der Wechsel des Arbeitsplatzes oder sogar des Standortes, der Arbeitsabläufe, des Kolleg*innen-Kreises, der organiatorischen Zugehörigkeit und vieles mehr beschäftigen Sie.
Obwohl Ihnen Ihre Organisation keine oder keine tatsächlich wirksame Mitwirkung oder Einflussnahme ermöglicht, wollen Sie mit einer neutralen Person Chancen und Risiken des Veränderungsprozesses besprechen.
Sie wollen wissen, wie Sie sich bei den verschiedenen Gelegenheiten, wie Informationsveranstaltungen, Gesprächen mit Vorgesetztender, Terminen bei der Personalabteilung, bei Workshops oder im Kolleg*innen-Kreis verhalten sollen.
Sie wollen Unterstützung bei der Einschätzung, welche Personen und Funktionen in diesem Prozess auf Ihrer Seite stehen, und welche mutmaßlich „Teil des Problems“ sind. Sie wollen Ihre Optionen analysieren und beschreiben.
Zu den Themen, die Sie in diesem Kontext mit UC³ aufnehmen können, lesen Sie hier mehr.